
Bester Staubsauger ohne Beutel ist der Philips Performer Pro FC9197/91. Preis-Leistungs-Sieger ist der Dirt Devil DD2225-3. Das zeigt unsere Recherche der 10 beliebtesten beutellosen Staubsauger auf Amazon. Berücksichtigt wurden unter anderem die Staubaufnahmeleistung, der Jahresverbrauch, das Staubaufnahmevolumen, sowie die Lautstärke der Geräte.
Bester beutelloser Staubsauger ist der Philips Performer Pro FC9197/91
10 Staubsauger ohne Beutel im Vergleich
In unseren Staubsauger-Vergleich haben wir die 10 beliebtesten beutellosen Staubsauger auf Amazon einbezogen und in 10 Kategorien miteinander verglichen.
Produktname | Preis | ||
---|---|---|---|
![]() | AEG Performer Cyclonic ASPC7120 * | -- | |
![]() | Bosch BGS5SMRT66 * | 227,88 € | |
![]() | Bosch BGS6ALL * | -- | |
![]() | Dirt Devil DD2225-3 * | -- | |
![]() | Dyson DC33c * | -- | |
![]() | Philips PerformerPro FC9197/91 * | -- | |
![]() | Philips PowerPro Compact FC8477/91 * | 148,60 € | |
![]() | Philips PowerPro FC8769/01 * | -- | |
![]() | Rowenta RO8324 EA * | EUR 212,65 | |
![]() | Tristar SZ-1920 * | 53,08 € (53,08 € / stück) |
Vergleich Staubsauger ohne Beutel – Die Ergebnisse auf einen Blick
Staubaufnahme

Unsere Nummer 1, der Philips Performer Pro FC9197/91 zeichnet sich durch eine sehr gute Staubaufnahme bei Hartböden (Klasse A) und gute Staubaufnahme bei Teppichen (Klasse C) aus. Bei den von uns verglichenen Staubsaugern, war nur einer besser. Der Dyson DC33c erreicht selbst auf Teppichen ein Staubaufnahmevermögen von Klasse A.
Staubemission
Die Staubemissionsklasse zeigt, wie viel Staub das Gerät im Betrieb wieder abgibt. Unterschieden werden die Klassen A bis G. Staubsauger mit der Staubemissionsklasse A geben kaum Staub nach Außen ab. Insbesondere Allergiker sollten sich ausschließlich auf Geräte mit sehr geringer Staubemission konzentrieren.
Unser Sieger im Staubsauger-Vergleich besitzt die beste Staubemissionsklasse (A) und gibt kaum Staub während des Betriebs ab. Das führt auch zu einer höheren Energie-Effizienz, da weniger nachgereinigt werden muss.
In unserem Staubsauger-Vergleich besitzen 7 der untersuchten 10 beliebtesten beutellosen Staubsauger die Staubemissionsklasse A. Einmal gab es ein C und zwei mal die Klasse G.
Energieverbrauch
Seit 1. September 2014 gibt es das neue EU-Staubsaugerlabel. Es zeigt die Energieeffizienzklasse (A bis G), als auch den durchschnittlichen Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr. Energieeffizienzklasse A erreicht nur, wer eine Energieaufnahme kleiner 850 Watt vorweist. Der jährliche Energieverbrauch wird übrigens auf Basis von 50 Saugungen errechnet. Diese Angabe ist von der EU vorgeschrieben.
Unser Staubsauger Nummer 1 im Vergleich hat eine Leistung von 650 Watt und verbraucht damit im Jahr gerade einmal 27,8 kWh. Der Philips Performer Pro FC9197/91 verdient sich damit die Energieeffizienzklasse A. Sparsamste Staubsauger unserer Untersuchung sind der Dirt Devil DD2225-3 (25,4 kWh im Jahr) und der AEG Performer Cyclonic ASPC7120 (25,8 kWh im Jahr).
Gewicht
In Sachen Handhabung spielt das Gewicht des Staubsaugers eine bedeutende Rolle. Spätestens wenn in mehreren Stockwerken, auf Treppen oder an Decken gesaugt werden muss, macht sich das Gewicht schmerzlich bemerkbar. In unserem Staubsauger-Vergleich bewegen sich die Geräte zwischen 4,5 und 9 Kilogramm.
Auch in dieser Kategorie konnte unsere Nummer 1, der Philips Performer Pro FC9197/91 glänzen. Mit gerade einmal 5kg gehört er zu den leichtesten Staubsaugern im Vergleich. Leichter sind nur der Philips PowerPro Compact FC8477/91 (4,5 kg) und der Tristar SZ-1920 (4,9 kg).
Fassungsvermögen
Wer während einer größeren Reinigungssession seinen Staubsauger nicht ständig entleeren will, der achtet auf ein ausreichendes Fassungsvermögen des Staubbehälters. In unserem Staubsauger-Vergleich bringen die Geräte 1,4 bis 5 Liter im Behälter unter.
Bester Staubsauger ist auch hier der Philips Performer Pro FC9197/91. Mit 5 Litern Fassungsvermögen bietet er den größten Staubbehälter aller untersuchten beutellosen Staubsauger.
Lautstärke

Unser Staubsauger Nummer 1 liegt zwar mit 78 dB im Staubsauger-Mittelfeld, doch mit dem Bosch BGS5SMRT66 (66 dB) und dem Rowenta RO8324 EA (68 dB) haben wir zwei wirklich leise Staubsauger im Vergleich. Ein normales Gespräch hat übrigens eine durchschnittliche Lautstärke von 60 dB.
Für wen die Lautstärke bei der Staubsaugerwahl eine wichtige Rolle spielt, der sollte sich unseren Artikel „Die 5 leisesten Staubsauger im Vergleich“ durchlesen.
Kundenbewertung
Die Kundenmeinungen zu den berücksichtigten Geräte sind durchweg als positiv zu beurteilen. Das liegt in erster Linie daran, dass wir die Amazon-Topseller in unserem Staubsauger-Vergleich betrachten. Diese werden nicht ohne Grund so gern gekauft.
Der durch uns ermittelte beste beutellose Staubsauger in diesem Vergleich erhält von Kundenseite mit 4,3 von 5 Sternen die zweitbeste Bewertung. Besser schneiden lediglich der Philips PowerPro FC8769/01 und der AEG Performer Cyclonic ASPC7120 mit jeweils 4,5 Sternen ab.
Preis-Leistungs-Sieger ist der Dirt Devil DD2225-3
Preis-Leistungs-Sieger in unserem Staubsaugervergleich ist der Dirt Devil DD2225-3. Er kostet knapp 100 Euro. Dafür überzeugt er durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch und sehr geringer Staubemission (Klasse A). Mit seinen gerade einmal 6kg gehört er zu den leichtesten Staubsaugern unseres Vergleichs. Der Auffangbehälter fällt mit 2,7 Litern mehr als ausreichend aus. Die Staubaufnahme bei Teppichböden ist mit Klasse D jedoch nur Mittelmaß.